Entscheidungsprozesse haben vielfältige Dimensionen: Bedarf, Relevanz, Gefahren oder auch Chancen. Mit der DECISIO-Methode lassen sich die Dimensionen bestimmen und transparent darstellen.
Autor: Cornelia Strobel

Zur Person:
Dr. Cornelia Strobel begann ihre berufliche Laufbahn als Wissenschaftlerin, Sachbearbeiterin, Programmleiterin und Führungskraft bei der MTU Aero Engines GmbH. Nach Gründung eines Ingenieurdienstleistungsunternehmens wurde sie Mitglied in der Unternehmensleitung mit den Schwerpunkten Marketing/Vertrieb und übernahm die Leitung einer Business Unit. Ab 2005 war sie als Beraterin und Leiterin der Region Süd für die Mühlenhoff Managementberatung tätig.
Seit 2011 ist Dr. Cornelia Strobel Gesellschafterin und Geschäftsführerin der NEXT IMPACT GmbH und leitet die Zentrale in München Bogenhausen.
Auf einen Blick:
Studium der Chemie und Promotion
Systemischer und hypnosystemischer Coach, Team- und Organisationsberaterin
Philosophisches Jahr
Kontinuierliche Weiterbildung und Supervision in systemischen und hypnosystemischen Coachingmethoden und -verfahren
Zertifizierte KAIROS®Beraterin für Entscheidungs- und Problemlösungsverhalten
Zertifizierte DECISIO-Beraterin und Ausbilderin für die Gestaltung bewusster Entscheidungsprozesse
Systemische Organisationsberatung nach dem PENTAEDER-Modell
Ausbilderin im PENTAEDER-Institut
Vorstandsvorsitzende des PENTAEDER-Instituts
25 Jahre Tätigkeit in leitender Funktion in Industrie und Managementberatung

ANSCHLUSSFÄHIG: Unsere Sprache und was sie mit mir macht.
Anschlussfähig zu sein – ja, wie erreicht man das eigentlich? Hat das nicht vor allem etwas mit Erwartungen zu tun? Beobachtungen eines Vortrags.

Neugedacht: Risikokompetenz agil – oder: Gebt uns das Risiko zurück!
Agilität fordert Organisationen, sich neu mit ihrer Risikokompetenz auseinanderzusetzen.

Wenn Emotionen unser Entscheiden bestimmen
Christian Schmidts tatkräftiges Entscheiden in Sachen Glyphosat ist ein wunderschönes Beispiel dafür, dass Entscheiden dort beginnt, wo Rechnen aufhört.

Zum Denken angestiftet: Das hier ist Wasser von David Foster Wallace
Es gibt einen Unterschied zwischen der Fähigkeit zu denken und der Entscheidung, worüber es sich für mich lohnt zu denken.

Frauen entscheiden anders. Oder?
Ja klar, ist man spontan gewillt zu antworten. Aber bestimmt unser Geschlecht tatsächlich unser Entscheidungsverhalten?

ABHOLEN: Unsere Sprache und was sie mit mir macht.
Die Woche geht zu Ende, und ganz prominent rückt ein Erlebnis mit einem Führungsteam in meine Erinnerung – wieder einmal derselbe Auslöser. Jetzt muss ich es einfach mal niederschreiben!

Entscheiden als Fokus im Einzel-Coaching
Egal welcher Anlass Sie zum Coaching führt: Meist geht es um anstehende oder überfällige wichtige Entscheidungen bzw. um das Überprüfen getroffener Entscheidungen. Deshalb fokussieren wir in unserer Coaching-Praxis auf Ihre Entscheidungen!

Neugedacht: Risikokompetenz
Risikokompetenz ist die Fähigkeit, auch in Situationen, in denen nicht alle Risiken bekannt sind und berechnet werden können, urteilsfähig zu sein. Warum es sich lohnt, dafür die eigenen „Sicherheitsbedürfnisse“ – bzw. die eigene „Sicherheitskraft“ – zu kennen, lesen Sie hier.

Gutes Entscheiden fällt selten vom Himmel
Oder: Wie wir mit gezielten Fragen unsere Entscheidungen überprüfen können.